Mieder und Jupe sind aus uni, glattgewobenem Wollstoff in den Farben Mittel- bis Dunkelblau und Bordeauxrot
Mieder
Auf die Kanten des Mieders werden schmale Wollborten aufgenäht, wobei der dunkle Streifen jeweils auf der Aussenkante liegt
Das Mieder ist zum Zunesteln mit fünf Paar Filigran-Silber-Blättchen und zwei einfachen Silberhaften besetzt
Als Nestel wird ein 7 mm breites Samtband in der Farbe der Tracht verwendet
Brustlatz
Für den Brustlatz wird der gleiche Stoff wie für das Mieder und den Jupe verarbeitet
Bestickt wird er von Hand mit Woll- oder Baumwollgarn. Als Motiv werden Feld- und Wiesenblumen und Ähren verwendet (keine Alpenblumen)
Jupe
10 cm ab Taille werden Wollborten aufgenäht
Die Rocklänge beträgt (gemessen mit den Trachtenschuhen) 28 cm ab Boden
Unterrock
Der Unterrock ist aus weisser feiner Baumwolle oder leichtem Satin
Den Abschluss bildet eine breite St. Galler-Stickereiborte
Die Länge des Unterrockes ist 2 cm kürzer als diejenige des Jupes
Schürze
Die Schürze ist aus Seide oder Seide mit Leinen und quergestreift
Die Farben sind abgetönt zum Kleiderstoff
Die Schürze wird in 4 cm tiefe Falten geplättet
Die Länge der Schürze ist 2 cm kürzer als diejenige des Jupes
Die Bändel sind so anzunähen, dass die Schürze links gebunden werden kann (Lätsch)
Bluse
Die Bluse ist in weissem Ganz-, Halbleinen oder Terylene/Leinen
Die rechte Verschlusspatte ist mit einem 12cm langen Hohlsaum versehen
Über dem Arm in eine einfache Falte nach hinten gelegt
5 cm vom Saum wird auf der Innenseite des Ärmels ein Nahtband für den Elast aufgenäht
Abschluss des Ärmels bildet eine ca. 2 bis 3 cm breite Baumwollspitze
Langarmbluse
Die Bluse ist aus feingewobenem Woll- oder Wolle-/Trevira-Stoff in Ecru
Die Raglanärmel ohne Spickel sind vorne leicht eingereiht und mit einer 5 cm breiten Manschette abgeschlossen
Eine einfache Linienstickerei von Hand schmückt die Langarmbluse an Ärmelbund, Halsausschnitt, Achselpartie bis auf Mitte Oberarmhöhe 25 – 30 cm lang sowie die Verschlusspatte vorn
Das Stickgarn ist in Ecru oder farblich zur Tracht abgestimmt. Beidseitig der Stickereien auf der Achselpartie verlaufen schmale Biesen
Fichu
Das Fichu ist aus weissem oder écrufarbenem Baumwollgarn, passend zur
Bluse
Das Fichu ist filochiert oder kunstgestrickt, vorne gekreuzt und mit der Brosche an der Bluse befestigt
Ein feines Wollgarnfichu kunstgestrickt oder filochiert passt zur Langarmbluse
Brosche
Auf dem Fichu kann eine Brosche aus Silberfiligran oder das Kantonal-Abzeichen getragen werden
Kreuz
Das Kreuz aus Silberfiligran wird an einem 7 mm breiten zur Tracht passenden Samtband um den Hals getragen
Es liegt unterhalb der Stickerei
Jäckli
Das Jäckli ist aus dem gleichen Stoff gearbeitet wie der Jupe
Beim offenen Jäckli wird am Vorderteil, um den Hals und am Ärmel dieselbe Borte wie am Mieder aufgenäht. Das Jäckli wird in der Taille mit einer Hafte geschlossen
Das bis zum Hals geschlossene Jäckli hat Borten am Hals und Armabschluss und wird mit Filigranknöpfen und Schneiderknopflöchern geschlossen
Das Jäckli reicht bis über die Taille
Pelerine
Die Pelerine ist in leichtem oder mittelschwerem, schwarzem Wollstoff
Sie ist mindestens gleich lang wie die Tracht
Dreiecktuch
Das Dreiecktuch ist aus weisser Wolle oder in der Farbe passend zur Tracht gestrickt oder gehäkelt
Strohhut
Der Strohhut mit niedrigem Gupf ist aus feinem, naturfarbenem Geflecht und wird mit einem oder zwei Blumensträusschen (Kornblume, Margeriten, Mohnblume, Weizen) und einer Samtmasche (22 mm) in der Farbe passend zur Tracht geschmückt
Der Hut wird auf dem Kopf oder am Rücken getragen
Das Samtband zum Binden ist 16 mm breit
Haube
Der Zuschnitt und die Handstickerei passen zur jeweiligen Tracht
Zur Langarmbluse wird nur die Haube getragen und nicht der Strohhut
Strümpfe / Strumpfhose
Die Strümpfe oder Strumpfhosen sind aus weissem Baumwollgarn oder Mischgewebe im Lochmuster gearbeitet
Schuhe
Der Trachtenschuh mit kleinem Absatz ist schwarz und mit einer Nickeschnalle versehen
Handschuhe
Die Handschuhe sind aus weissem Baumwollgarn filochiert, ohne Finger, mit halbem Daumen und halblang oder lang bis zum Ellbogen gearbeitet (keine kurzen Hanteli!)
Für die kalten Tage sind weisse oder écrufarbene Ärmel (passend zur Bluse) die bis über die Ellbogen reichen, möglich
Tasche
Die Tasche ist aus dem gleichen Stoff gearbeitet wie die Tracht
Sie wird mit der gleichen Handstickerei wie der Brustlatz oder mit der Rückenborte versehen