Couture Atelier
 
 

Luzerner Werktags- oder Arbeitstrachten

Rock

  • Mieder und Jupe sind aus uni, glattgewobenem Wolle/Trevira-Stoff in den Farben Mittel- bis Dunkelblau, Bordeaux, Dunkelgrün und Schwarz


Oberteil

  • Das Oberteil kann mit einer Patte und Längsknopflöchern oder ohne Patte und quer gearbeiteten Knopflöchern geschlossen werden
  • Eine weitere Möglichkeit ist der eingeknöpfte Latz
  • Es werden Handknopflöcher gearbeitet sowie Holzknöpfe verwendet


Jupe

  • Der Jupe wird gleichmässig und von Hand eingezogen
  • Das Vorderteil ist in der Mitte mit einem Schlitz versehen
  • Der Jupe kann auch in 7 cm breite Falten gelegt werden. Die einfachen Falten werden nach hinten gelegt, so dass in der Rückenmitte eine Gegenfalte entsteht
  • Die Rocklänge beträgt (gemessen mit den Trachtenschuhen) 28 cm ab Boden


Unterrock

  • Der Unterrock ist aus weisser feiner Baumwolle oder leichtem Satin. Den Abschluss bildet eine breite St. Galler-Stickereiborte
  • Die Länge des Unterrocks ist 2 cm kürzer als diejenige des Jupes


Schürze

  • Die Schürze ist aus Rein- oder Halbleinen und quergestreift
  • Die Farben sind abgetönt zum Kleiderstoff
  • Die Länge der Schürze ist 2 cm kürzer als diejenige des Jupes
  • Die Bändel sind so anzunähen, dass die Schürze links mit einem Holzknopf geschlossen wird
  • Die Schürze wird nicht in Falten gelegt


Bluse

  • Die Bluse ist aus weissem oder écrufarbenem Ganz-, Halbleinen oder Terylene/Leinen
  • Die Raglanärmel mit Spickel sind bauschig und über dem Arm in eine einfache Falte (3 cm) nach hinten gelegt
  • Vorne eingereiht und mit einem 2 cm breiten Ärmelbund abgeschlossen
  • Der Ärmelbund wird mit einem Knöpfli und Riegeli geschlossen


Langarmbluse

  • Die Bluse ist aus feingewobenem Woll- oder Wolle/Trevira-Stoff in Ecru
  • Die Raglanärmel mit Spickel sind vorne leicht eingereiht und mit einer 5 cm breiten Manschette abgeschlossen
  • Der Halsausschnitt wird leicht eingereiht und mit einem 1,5 cm breiten Schrägband eingefasst
  • Auf der Achselpartie verlaufen schmale Biesen bis Mitte Oberarm


Fichu

  • Das Fichu ist aus weissem oder écrufarbenem Baumwoll- oder feinem Wollgarn
  • Das Fichu ist filochiert, kunstgestrickt oder gehäkelt und wird vorne gekreuzt und mit einer Holzbrosche an der Bluse befestigt
  • Das Fichu wird nur für den Ausgang getragen


Brosche

  • Auf dem Fichu wird eine geschnitzte oder mit Bauernmalerei verzierte Holzbrosche getragen


Jäckli

  • Zur Werktagstracht wird kein Jäckli getragen


Pelerine

  • Die Pelerine ist in leichtem oder mittelschwerem, schwarzem Wollstoff gearbeitet
  • Sie ist mindestens gleich lang wie die Tracht


Dreiecktuch

  • Das Dreiecktuch ist aus écrufarbener Wolle oder in der Farbe passend zur Tracht gestrickt oder gehäkelt


Strohhut

  • Der Strohhut mit niedrigem Gupf ist aus feinem, naturfarbenem Geflecht, ohne Blumen und ohne Samtmasche
  • Der Hut wird mit einem 16 mm breiten Samtband in der Farbe passend zur Tracht, auf dem Kopf oder am Rücken getragen


Strümpfe / Strumpfhose

  • Die Strümpfe oder Strumpfhosen sind aus weissem Baumwollgarn oder Mischgewebe im Lochmuster gearbeitet


Schuhe

  • Der Trachtenschuh mit kleinem Absatz ist schwarz und mit einer Nickelschnalle versehen


Handschuhe

  • Zur Werktags- oder Arbeitstracht werden keine Handschuhe getragen


Tasche

  • Die Tasche ist aus dem gleichen Stoff wie die Tracht und ohne Borten oder Stickerei genäht
  • Der Holzbügel ist 22 cm lang


Schirm

  • Der Schirm oder Knirps ist schwarz und uni


Spezielles

  • Für Auftritte ist das Tragen von Strumpfhosen obligatorisch
  • Bei der Werktags- oder Arbeitstrachtenmodellen kann das Schuhwerk der jeweiligen Arbeit angepasst werden. Auch das Barfuss gehen ist hier erlaubt